Hallo zusammen und willkommen zurück im vendino.ch-Ratgeber! Begriffe wie “Käuferschutz” oder “Verkäuferschutz” kennst du vielleicht von grossen Online-Shops. Doch was bedeuten sie bei einem Privatverkauf auf einer Kleinanzeigen-Plattform wie unserer?
Die kurze Antwort ist: Der beste Schutz bist du selbst! Auf vendino.ch finden private Käufe und Verkäufe direkt zwischen zwei Personen statt. Wir bieten die Plattform, aber wir sind nicht Teil des Kaufvertrags und haben keinen zentralen Treuhandservice.
Genau deshalb ist es so wichtig, dass du deine Rechte und Risiken kennst – egal, auf welcher Seite des Deals du stehst. Dieser Beitrag zeigt dir, wie du dich als Käufer und als Verkäufer effektiv schützt.
Für Käufer: Wie du sicher zu deinem Wunschartikel kommst
Als Käufer möchtest du genau das bekommen, wofür du bezahlst. Deine grössten Risiken sind, dass die Ware nicht ankommt, kaputt ist oder stark von der Beschreibung abweicht.
Deine besten Schutzmassnahmen als Käufer:
1. Die Goldene Regel: Persönliche Abholung und Barzahlung Wir können es nicht oft genug sagen: Die sicherste Methode ist, den Artikel vor Ort zu prüfen. Triff dich mit dem Verkäufer, teste das Gerät, schau dir den Zustand genau an und bezahle erst, wenn alles passt. Das ist der ultimative Käuferschutz beim Privatkauf.
2. Stelle die richtigen Fragen (vorher!) Ein seriöser Verkäufer beantwortet gerne Fragen. Bitte um zusätzliche Fotos oder bei einem elektronischen Gerät um ein kurzes Video, das die Funktion zeigt. Kläre alle Unklarheiten, bevor du eine Zusage machst.
3. Wähle eine sichere Bezahlmethode bei Versand Wenn eine Abholung nicht möglich ist, sei bei der Bezahlung vorsichtig.
- Vorauskasse per Banküberweisung/TWINT: Das ist üblich, birgt aber das Risiko, dass du dein Geld nicht wiedersiehst, wenn der Verkäufer nicht versendet. Prüfe das Profil des Verkäufers genau: Ist es schon länger aktiv? Wirkt die Kommunikation vertrauenswürdig?
- Post-Nachnahme: Sicherer, aber teurer. Du bezahlst direkt beim Pöstler an der Haustür, wenn das Paket ankommt.
- PayPal: Nutze bei PayPal niemals die Option “Freunde und Familie”! Nur mit “Waren und Dienstleistungen” hast du eine Chance auf Käuferschutz, diese Option ist aber bei privaten Kleinanzeigen unüblich.
4. Kenne dein Recht: “Gekauft wie gesehen” In der Schweiz gibt es bei einem Privatverkauf grundsätzlich kein Rückgaberecht und keine Garantie (Gewährleistung), es sei denn, der Verkäufer bietet es explizit an. Ausserdem muss der Verkäufer für Mängel geradestehen, die er absichtlich verschwiegen hat (Art. 199 OR). Ansonsten gilt: Gekauft wie gesehen.
Für Verkäufer: Wie du deine Ware sicher zu Geld machst
Als Verkäufer möchtest du dein Geld schnell und sicher erhalten. Deine grössten Risiken sind, dass du keine Zahlung erhältst, auf eine gefälschte Bestätigung hereinfällst oder mit ungerechtfertigten Reklamationen konfrontiert wirst.
Deine besten Schutzmassnahmen als Verkäufer:
1. Die Goldene Regel: Erst das Geld, dann die Ware Versende einen Artikel niemals, bevor die Zahlung unwiderruflich auf deinem Konto eingegangen ist. Das ist der wichtigste Grundsatz für den Verkäuferschutz auf Kleinanzeigen.
2. Verifiziere jede Zahlung selbst Vertraue niemals einem Screenshot als Zahlungsbeweis! Betrüger fälschen Screenshots von TWINT oder E-Banking-Portalen meisterhaft. Öffne immer deine eigene App (TWINT, E-Banking) und prüfe, ob der Betrag tatsächlich gutgeschrieben wurde.
3. Sei ehrlich und erstelle ein Top-Inserat Der beste Schutz vor späteren Diskussionen ist ein ehrliches und detailliertes Inserat.
- Beschreibe präzise: Gib Marke, Modell, Alter und Zustand genau an.
- Fotografiere Mängel: Hat der Tisch einen Kratzer? Zeige ihn auf einem Foto. Transparenz schafft Vertrauen und schützt dich vor dem Vorwurf, du hättest etwas verheimlicht.
4. Schliesse die Gewährleistung aus Da du als Privatperson verkaufst, solltest du die gesetzliche Gewährleistung ausschliessen. Ein einfacher Satz im Inserat reicht dafür aus und ist in der Schweiz üblich: «Dies ist ein Privatverkauf. Jede Gewährleistung, Garantie oder Rücknahme wird ausgeschlossen.»
Fazit: Ein fairer Deal ist Teamwork
Sicherheit auf vendino.ch ist eine gemeinsame Aufgabe. Ein Handel funktioniert am besten, wenn beide Seiten fair und vorsichtig agieren.
- Kommuniziert klar: Eine freundliche und offene Kommunikation ist die Basis für Vertrauen.
- Seid respektvoll: Haltet euch an Abmachungen und Termine.
- Nutzt die Plattform: Führt die Kommunikation auf vendino.ch, damit alles nachvollziehbar bleibt.
Indem du diese Tipps befolgst, schützt du dich effektiv und trägst dazu bei, dass unsere Community ein sicherer Ort für alle bleibt.
Viel Erfolg bei deinem nächsten Deal!
Dein vendino.ch-Team