Fairer Preis, schneller Verkauf: So findest du den richtigen Wert für deine Artikel
Du hast dein Inserat perfekt formuliert, die Fotos sind im Kasten – doch dann kommt die schwierigste Frage von allen: Welchen Preis soll ich angeben?
Setzt du den Preis zu hoch an, meldet sich niemand. Setzt du ihn zu tief an, verschenkst du bares Geld. Den richtigen Preis für deine gebrauchten Schätze zu finden, ist eine Kunst für sich, aber keine Sorge, es ist einfacher als du denkst. Der perfekte Preis ist der Schlüssel zu einem schnellen Verkauf, bei dem am Ende beide Seiten zufrieden sind.
Mit dieser einfachen 3-Schritte-Strategie wirst du zum Preis-Profi auf vendino.ch.
Schritt 1: Werde zum Detektiv – Die Marktforschung
Bevor du eine Zahl festlegst, musst du wissen, was der Markt hergibt. Dein wichtigstes Werkzeug dafür ist die Suche auf vendino.ch und anderen Schweizer Kleinanzeigen-Plattformen.
- Suche nach deinem Artikel: Gib den genauen Produktnamen und die Marke in die Suche ein. Finde Inserate, die exakt deinem Artikel entsprechen. Wenn es keine gibt, suche nach sehr ähnlichen Produkten (z.B. gleicher Hersteller, ähnliches Alter und Funktion).
- Analysiere die Angebotspreise: Schau dir an, welche Preise andere Verkäufer verlangen. Achtung: Das sind Wunschpreise! Der tatsächliche Verkaufspreis liegt oft etwas darunter. Achte darauf, wie lange die Inserate schon online sind. Sehr alte Inserate sind oft ein Zeichen für einen zu hohen Preis.
- Recherchiere den Originalpreis: Eine schnelle Google-Suche nach dem “Neupreis” deines Artikels gibt dir einen wertvollen Anhaltspunkt. Ein gebrauchter Gegenstand sollte natürlich immer günstiger sein als ein neues Produkt.
Schritt 2: Sei ehrlich zu dir selbst – Der Zustand deines Artikels
Zwei identische Produkte können völlig unterschiedliche Preise haben. Der Grund? Ihr Zustand. Nutze diese Checkliste, um den Wert deines Artikels realistisch einzuschätzen:
- Zustand: Sei objektiv. Nutze die Kategorien, die wir im Beitrag zum perfekten Inserat vorgestellt haben.
- Neuwertig / OVP: Kaum oder gar nicht benutzt. Kann oft 70-90% des aktuellen Neupreises erzielen.
- Sehr guter Zustand: Wenig benutzt, leichte Spuren. Hier sind oft 50-70% realistisch.
- Guter Zustand: Sichtbare Gebrauchsspuren, aber voll funktionsfähig. Der Preis sinkt hier deutlich, vielleicht auf 30-50%.
- Stark gebraucht / Für Bastler: Hier zählt oft ein symbolischer Preis.
- Vollständigkeit: Ist alles Zubehör dabei? Gerade bei Elektronik kann die Originalverpackung (OVP), das Ladekabel und die Anleitung den Wert spürbar steigern.
- Marke & Nachfrage: Eine bekannte Marke (wie Apple, Vitra, LEGO) hält ihren Wert besser als ein No-Name-Produkt. Ist dein Artikel gerade im Trend? Das kann den Preis positiv beeinflussen.
Schritt 3: Wähle deine Strategie – Fixpreis (FP) vs. Verhandlungsbasis (VB)
Nun legst du deine Verkaufsstrategie fest. Beide Optionen haben ihre Vorteile.
- Fixpreis (FP):
- Was es bedeutet: Du legst einen festen Preis fest und möchtest nicht verhandeln.
- Wann sinnvoll: Wenn du genau weisst, was dein Artikel wert ist, und keine Lust auf Feilschen hast. Ideal für sehr gefragte Produkte (z.B. neuwertige iPhones, beliebte Sneakers). Der Preis muss aber als fair und gut recherchiert wahrgenommen werden.
- Verhandlungsbasis (VB):
- Was es bedeutet: Du signalisierst, dass du für realistische Angebote offen bist. Dies ist die häufigste Preisstrategie auf Kleinanzeigen.
- Wann sinnvoll: Bei den meisten Artikeln, insbesondere bei Möbeln, Fahrzeugen oder wenn du den Wert nur schwer einschätzen kannst.
- Profi-Tipp: Setze den VB-Preis etwa 10-15% höher an als den Mindestpreis, den du erzielen möchtest. Wenn du also mindestens 100 CHF für deinen Stuhl haben willst, inseriere ihn für 115 oder 120 CHF VB. So hast du Spielraum für Verhandlungen und am Ende bekommen beide Seiten das Gefühl, einen guten Deal gemacht zu haben.
Sonderfall: “Zu verschenken” Möchtest du etwas einfach nur schnell loswerden und jemandem eine Freude machen? Dann ist die Option “zu verschenken” perfekt. Sei aber gewarnt: Du wirst wahrscheinlich sehr viele Nachrichten erhalten!
Fazit: Der richtige Preis ist ein Win-Win
Du siehst, die Preisfindung ist ein logischer Prozess: 1. Recherchieren, 2. Zustand bewerten, 3. Strategie wählen.
Ein fairer Preis ist die beste Grundlage für einen erfolgreichen Handel. Du verkaufst deinen Artikel schnell und ohne Frust, und der Käufer freut sich über sein neues Schnäppchen.
Mit dieser Strategie bist du bestens gerüstet, um für deine Artikel auf vendino.ch den perfekten Preis festzulegen. Viel Erfolg!
Dein vendino.ch-Team