Mehr als tausend Worte: Die Kunst der perfekten Produktfotografie mit dem Handy

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – dieser Spruch ist auf Kleinanzeigen-Plattformen pures Gold. Inserate mit guten, klaren Fotos werden bis zu 10-mal häufiger angeklickt und verkaufen sich deutlich schneller und zu einem besseren Preis.

Die beste Nachricht dabei: Du brauchst dafür keine teure Spiegelreflexkamera! Dein Smartphone in deiner Hosentasche ist ein mächtiges Werkzeug. Mit ein paar einfachen Tricks, die Profis anwenden, kannst du deine Artikel ins beste Licht rücken und bei potenziellen Käufern sofort Vertrauen schaffen.

Hier sind die 5 goldenen Regeln für umwerfende Produktfotos, die du noch heute auf vendino.ch umsetzen kannst.

Regel 1: Das Licht ist dein bester Freund

Gutes Licht ist 90% der Miete für ein gutes Foto. Es ist der wichtigste Faktor überhaupt.

  • Tageslicht ist König: Vergiss den eingebauten Blitz deines Handys! Er erzeugt harte Schatten, hässliche Spiegelungen und verfälscht die Farben deines Produkts. Suche dir stattdessen einen Platz in der Nähe eines grossen Fensters. Natürliches, indirektes Tageslicht ist weich und zeigt die Farben so, wie sie wirklich sind.
  • Der richtige Zeitpunkt: Das beste Licht gibt es oft an einem leicht bewölkten Tag – die Wolken wirken wie eine riesige, natürliche Softbox. Bei direktem Sonnenschein solltest du die pralle Mittagssonne meiden und lieber am Vor- oder Nachmittag fotografieren, wenn das Licht wärmer und weicher ist.

Regel 2: Der Hintergrund zählt

Ein unruhiger Hintergrund lenkt vom Wichtigsten ab: deinem Artikel. Ein Berg Wäsche oder das Chaos auf dem Küchentisch sind Verkaufs-Killer.

  • Halte es ruhig und neutral: Die einfachste Lösung ist eine weisse oder hellgraue Wand. Ein grosser Bogen weisses Papier aus dem Bastelladen, ein schlichter Holzboden oder eine neutrale Tischdecke eignen sich ebenfalls perfekt.
  • Zeige Kontext (wenn es passt): Ein Sessel wirkt in einer aufgeräumten, gemütlichen Wohnzimmerecke besser als freigestellt vor einer weissen Wand. Eine schöne Vase kann mit einer einzelnen Blume darin präsentiert werden. Sorge aber immer dafür, dass die Umgebung sauber und ansprechend ist.

Regel 3: Zeige alle Perspektiven

Käufer wollen sich ein vollständiges Bild machen können, als würden sie den Artikel in den Händen halten. Ein einziges Foto reicht niemals aus!

Die magische Foto-Formel für dein Inserat:

  • 1 x Gesamtansicht von vorne: Das ist dein Hauptbild, der “Hingucker”.
  • 1 x Rückansicht & Seitenansichten: Zeige den Artikel von allen wichtigen Seiten.
  • 1 x Nahaufnahme eines Details: Das Logo der Marke, eine besondere Textur, die Anschlüsse eines Geräts.
  • 1 x Nahaufnahme von Mängeln: Ja, richtig gelesen! Fotografiere den Kratzer, den du in der Beschreibung erwähnst. Das schafft enormes Vertrauen und verhindert Diskussionen.
  • 1 x Grössenvergleich (optional): Bei kleinen Gegenständen kann es helfen, einen bekannten Gegenstand (z.B. eine Münze) daneben zu legen, um die Grösse zu veranschaulichen.

Regel 4: Fokus, Stabilität und Sauberkeit

Die besten Lichtverhältnisse nützen nichts, wenn das Bild unscharf ist.

  • Putz die Linse! Der einfachste und effektivste Tipp. Ein kleiner Fingerabdruck auf der Kameralinse deines Handys ist der häufigste Grund für milchige, unscharfe Bilder. Einmal kurz mit einem sauberen Tuch drüberwischen bewirkt Wunder.
  • Stell manuell scharf: Tippe mit dem Finger auf dem Bildschirm genau auf den Bereich deines Produkts, der am schärfsten sein soll.
  • Halte das Handy ruhig: Nutze beide Hände, um das Smartphone zu stabilisieren. Noch besser: Lehne deine Ellbogen auf einem Tisch ab oder stütze das Handy an einem Bücherstapel ab.

Regel 5: Ehrliche und dezente Nachbearbeitung

Du musst kein Photoshop-Profi sein. Die Standard-App deines Handys kann alles Nötige.

  • Finger weg von Filtern: Nutze keine Instagram- oder Kunstfilter, die die Farben verändern. Ein Käufer, der eine rote Jacke erwartet und eine pinke erhält, wird unzufrieden sein.
  • Sinnvolle Korrekturen sind erlaubt:
    • Zuschneiden: Schneide überflüssigen Hintergrund weg, um den Fokus auf den Artikel zu legen.
    • Helligkeit anpassen: Wenn das Bild etwas zu dunkel geworden ist, kannst du es leicht aufhellen, um Details sichtbar zu machen.
    • Kontrast leicht erhöhen: Das kann Details und Farben etwas mehr hervorheben.

Das Ziel ist immer, den Artikel so realistisch wie möglich darzustellen.

Fazit: Keine Hexerei, grosse Wirkung!

Du siehst: Professionell aussehende Produktfotos sind kein Zufall, sondern das Ergebnis von ein paar einfachen Techniken. Nimm dir diese Tipps zu Herzen, und deine Inserate auf vendino.ch werden nicht nur besser aussehen, sondern sich auch schneller verkaufen.

Jetzt aber los – schnapp dir dein Handy und bring deine Schätze zum Strahlen!

Dein vendino.ch-Team

Inserate durchsuchen